Wir fahren um 9:00Uhr mit dem Bus nach Monywa. Die Fahrt (140km) dauert etwas mehr als 3Stunden, mit einer Pause unterwegs.
Es gibt nur wenige Hotels für Touristen in Monywa. Wir steigen im Shwe Taung Tar ab und bekommen dort ein ziemlich dunkles Zimmer angeboten. Die Tauben machen einen Stepptanz draußen auf den Metallkasten der Klima Anlage.
Das Bad ist fast eine Katastrophe. Die Wasserhähne laufen ständig, das Wasser rinnt direkt vom Waschbecken auf den Boden, sodass das Bad ständig überschwemmt ist, die Klospülung funktioniert nicht, wird aber gleich repariert! Der Spiegel an der Wand ist so schmutzig, dass man fast nichts sieht, die Badewanne ist grau... Was soll’s, wir nehmen es.
Aber das Restaurant hier ist Spitze, wie wir gleich feststellen können.
Diese Stadt gefällt uns sofort sehr nach dem staubigen Mandalay. Es sind kaum Touristen, nicht viel Verkehr. Man kann sehr leicht alles zu Fuß erkunden. Die großen Markthallen sind besonders interessant, weil hier hauptsächlich Burmesen einkaufen, nicht wie im Scott Market von Rangoon. So bekommen wir einen guten Eindruck davon, was dort die normalen Konsumgüter sind. In Monywa werden warme, weiche Baumwolldecken hergestellt, die überall im Land sehr beliebt sind. Man findet dort hauptsächlich Haushaltswaren, Longyistoffe, Gewürze, getrocknete Fische. Außerhalb findet man den Markt für Obst,Gemüse, Fleich und Fisch. Wir erregen viel Heiterkeit bei den Händlern, als wir eine froschgrüne Bürste kaufen (um unsere Füße am Abend zu bürsten!). Wir bummeln bis zum Chindwin River. Kleine Fähren tuckern hin und her zwischen den Ufern. Die einzige Brücke ist 10 km flußaufwärts. Wir setzen uns am Ufer bis zum Sonnenuntergang.
À 9h nous prenons le bus pour Monywa. Le trajet de 140km dure un peu plus de 3 heures, avec une pause.
Il n’y a que très peu d’hôtels ouverts aux touristes à Monywa. Nous descendons au Shwe Taung Tar et là on nous propose une chambre assez sombre. Les pigeons font des claquettes sur la boîte métallique de la clim à l'extérieur. La salle de bain est presque une catastrophe. Les robinets coulent sans arrêt et l’eau se déverse directement du lavabo sur le carrelage, ce qui provoque une innondation permanente, la chasse d’eau des WC ne fonctionne pas (mais on nous la répare tout de suite !). Le grand miroir au dessus du lavabo est tellement sale qu’on ne voit presque rien, la baignoire est grise… Mais nous la prenons quand même, surtout que le restaurant est excellent, comme nous pouvons vite le constater.
La ville nous plaît beaucoup après la poussière de Mandalay. Il y a vraiment très peu de touristes, pas trop de circulation. On peut facilement se déplacer à pied. Les halles du marché sont particulièrement intéressantes car ici on ne trouve que des produits du quotidien birman. La spécialité de Monywa est la fabrication de très belles et douillettes couvertures en coton, qui sont très prisées dans tout le pays. Les stands offrent surtout des produits ménagers, des tissus de longyi (vêtement traditionnel des birmans), des épices, des poissons séchés. Les marchands rigolent bien quand nous achetons une petite brosse vert-grenouille (pour nous brosser les pieds le soir !). Nous nous baladons jusqu’à la Chindwin River.
Des petits bateaux font la navette entre les deux rives. Le seul pont se trouve 10km en amont. Nous nous asseyons sur la rive et attendons le coucher du soleil.
08.02.2011
Der Fahrer vom Hotel, Paukpauk, bringt uns zum Thanbodday Tempel. Wir sind platt! Mehr Kitsch geht nicht und trotzdem ist es wunderschön. Im Temple ist es sehr ruhig, sogar feierlich unter dem Blick der 582363 bunten Buddahs (wir haben nicht nachgezählt!). Überall Buddhas, innen und außen und eine Orgie von knalligen Farben.
Der Turm ist nur für Männer zugänglich.
Le chauffeur de l’hôtel, Paukpauk, nous conduit au temple de Thanbodday. Nous en avons le souffle coupé ! On ne peut pas faire plus dans le kitsch, mais c’est quand même très beau, avec une atmosphère paisible, presque solennelle, sous le regard des 582363 Bouddhas peints en couleurs bonbon (on ne les a pas recomptés !). Partout des Bouddhas, à l’intérieur, à l’extérieur et une orgie de couleurs vives.
Seuls les hommes ont accès à la tour.
Einige Kilometer weiter steht in der Landschaft eine riesiger Buddha (Bodhi Tataung- 129m)
Er wurde erst vor Kurzem errichtet. Zu seinen Füßen, ein liegender Buddha (98m), bezahlt mit Spenden von den Einwohnern! Wenn man sich vorstellt, wie wenig die Leute hier verdienen, kann man ermessen welche Opfer dafür gebracht wurden.
Es ist möglich in den stehenden Buddha hinauf zu steigen. Es sind über 30 Stockwerke und in jedem ist ein Austellungsraum. Es sind große Bilder mit grausamen Darstellungen von Höllenqualen die, die „bösen“ Menschen zu fürchten haben, wenn sie nicht Buddha’s Weg folgen. Aber von Stockwerk zu Stockwerk, werden die Qualen weniger und je höher man kommt, desto himmlischer! Aber im 17. Stock ist Schluß: die Treppe ist noch nicht fertig gebaut. Also werden wir noch nicht heute das Nirwana erreichen.
Das umliegende Gelände wird gerade in ein buddhistischen Disneyland verwandelt, mit Nachbildungen der großen heiligen Stätten des Landes.
Wir fahren zurück nach Monywa, lesen, schreiben und sitzen am Fluß bis zum Sonnenuntergang.
Quelques kilomètres plus loin nous apercevons de loin un immense Bouddha debout sur une colline (Bodhi Tataung – 129m) et à ses pieds, un Bouddha couché (98m), financé par les dons des habitants de la région ! Quand on imagine le peu d’argent qu’ils ont, on comprend le sacrifice !
Il y a un escalier à l’intérieur du Bodhi Tataung. Ce sont 30 étages qu’il faut escalader et à chaque étage se trouve une salle d’exposition avec des immenses tableaux représentant des scènes de torture atroces, pour punir tous les « méchants » qui ne suivent pas la voie de Bouddha. D’étage en étage les supplices se font de moins en moins horribles, car plus on monte et plus l’âme s’élève. Mais au 17ème étage il y a une barrière, l’escalier n’est pas fini : pas de nirvana aujourd’hui.
Sur le terrain alentour il y a des travaux pour transformer le lieu en un Disneyland bouddhiste avec des répliques miniatures des lieux sacrés du pays.
Nous retournons à Monywa, lisons, écrivons, nous asseyons sur la rive et attendons le coucher du soleil.
09.02.2011
Mit zwei jungen Tschechinnen aus dem Hotel fahren wir heute mit Paukpauk zu den Po Win Daung Höhlen. Wir überqueren nach 10 Kilometern die neue Brücke. Sie wurde vor 3 Jahren gebaut. Die Gegend von Monywa war lange nicht zugänglich für Ausländer, deshalb ist die touristische Infrastruktur noch nicht entwickelt. Nach der Brücke biegen wir in eine kleine Straße ein und fahren durch eine richtige Mondlandschaft. Männer und Frauen graben und sammeln Gestein in Körben. Paukpauk erklärt uns, dass wir durch eine Kupfermine fahren.
Die Bergbauberechtigung haben Chinesen, Japaner und auch Deutsche von der Regierung gekauft. Die Bauer wurden enteignet und die Minengesellschaft hat ihnen eine Siedlung an der Hauptstraße gebaut. Da sollen sie schauen, wie sie leben können.
Wir treffen ein paar festlich hergerichtete Reiter.
Nach einer langen Holzbrücken müssen wir anhalten denn wir haben einen Platten. Paukpauk meint, dass ein Nagel von der Brücke Schuld ist. Wir stehen am Straßenrand und erregen natürlich die Neugier.
Ein Ochsenwagen hält an, dann ein Auto. Alle steigen aus und helfen Paukpauk den Reifen zu wechseln und versuchen mit Händen und Füßen sich mit uns zu unterhalten.
Aujourd’hui Paukpauk nous conduit aux grottes de Po Win Daung ainsi que deux jeunes filles tchèques de l’hôtel. À 10 km de la ville, nous traversons le fameux pont, construit il y a trois ans. La région de Monywa a été longtemps interdite aux touristes étrangers et l’infrastructure touristique est encore peu développée. Après le pont, nous prenons une petite route et nous nous retrouvons dans un paysage lunaire. Des hommes et des femmes creusent et ramassent des cailloux dans des paniers. Paukpauk nous explique que nous sommes dans une mine de cuivre à ciel ouvert. Il paraît que le gouvernement a vendu la concession minière aux chinois, aux japonais et aux allemands. Les paysans qui vivaient là ont été expropriés, on leur a construit un lotissement au bord de la route nationale et là, à eux de se débrouiller pour vivre.
Nous rencontrons des cavaliers sur des petits chevaux harnachés pour une fête. Après un long pont de bois, nous crevons. Paukpauk suppose qu’un clou du pont est responsable. Debout au bord de la route, nous attirons bien sûr l’attention. Un char à bœufs s’arrête puis une voiture et tous les occupants veulent aider Paukpauk à changer la roue et essaient de discuter par signes avec nous.
Im Dorf angekommen gesellt sich ein Führer zu uns der uns den Weg durch die Höhlen zeigt und uns Informationen auf Französich gibt.
Auch eine Horde von braunen, rotarschigen Affen, die unbedingt Futter von uns wollen, begleitet uns eine Weile, bis sie merken, dass wir ihnen nichts geben.
Was wir dann zu sehen bekommen übertrifft alle Erwartungen. In dem hügeligen Gelände gibt es unzählige Höhlen (fast 500), die Einen sehr groß und aus mehreren Sälen bestehend, die Anderen nur Nischen. In diesen Höhlen sitzen, stehen, liegen mehr als 2500 wunderschöne, alte Buddha Statuen.
Die Decken und Wände sind mit Skulpturen und bunten Malereien aus verschiedenen Epochen dekoriert.
Auf dem Rückweg zum Dorf springt mir ein Affe von einem Baum auf die Schultern und beginnt in meinen Haaren zu wühlen, um mich zu lausen. Ich erschrecke fürchterlich, außerdem stinkt er entsetzlich, Paukpauk und der Führer vertreiben ihn. Und wir lachen alle herzlich darüber. Wir essen zu Mittag im Dorf und fahren zurück nach Monywa.
Nous arrivons au village et un guide parlant français se joint à nous pour nous montrer le chemin dans le labyrinthe des grottes. Nous sommes aussi accompagnés par une horde de singes aux poils bruns et au derrière rouge, qui veulent qu’on leur donne quelque chose à manger. Ils abandonnent en voyant que nous ne leur donnons rien.
Les grottes surpassent tout ce que l’on peut imaginer. Il y en a presque 500, disséminées dans un paysage valloné, les unes très grandes et composées de plusieurs salles, les autres pas plus grandes que des niches. On y voit de très vieilles statues de Bouddhas assis, debouts ou couchés. Les parois sont décorées de reliefs et de fresques de différentes époques.
Au retour un singe malin me saute sur les épaules et commence à me tirer les cheveux pour me chercher des poux. Sur le coup je suis effrayée et en plus il pue comme un putois. Paukpauk et le guide arrivent à le chasser et nous rigolons bien.
Nous déjeunons au village et ensuite nous rentrons à Monywa.
10.02.2011
Heute ist unser letzter Tag in Monywa und wir haben nichts besonderes geplant außer durch die Stadt zu bummeln. Auf dem Weg zum Markt findet Gudrun ein schönes Stoffgeschäft und lässt sich eine Bluse und einen Longyi nähen. Die Schneiderin sagt, dass alles bis 13 Uhr fertig sein wird. Ich kaufe auch ein paar schöne Stoffe. Auf dem Markt finden wir noch ein paar Mitbringsel und Geschenke. In einem kleine Restaurant unter den Bäumen bestellen wir Tee und bekommen zwei Tassen mit zuckersüßem Tee mit Milch. Es schmeckt uns nicht und als wir gehen ist die Besitzerin entsetzt, dass wir bezahlen wollen, obwohl wir nichts getrunken habe. Wir sind noch trauriger, dass wir das Gebräu nicht hinunterbringen konnten.
Wir fahren später zum Mittagessen zum Pleasant Island Restaurant, das Moses und seiner Schwester Wawa gehört, eine Oase der Ruhe und der Frische mitten im See.
Wir verbringen im Schatten die heißesten Stunden und kehren dann zum Hotel zurück.
C’est notre dernier jour à Moniwa, une journée de détente avec promenade en ville et « shopping ». Gudrun découvre une boutique de tissus et se fait faire un corsage avec un longyi assorti. À 13 heures ce sera fini, nous dit la couturière. Je lui achète aussi quelques jolis tissus. Au marché, nous trouvons encore quelques souvenirs et cadeaux. À la terrasse d’un petit restaurant sous les arbres, nous commandons un thé. On nous sert un brevage sirupeux avec du lait. On n’aime pas ! Quand nous voulons payer avant de partir, la dame est horrifiée et ne veut pas d’argent pour quelque chose qu’on n’a pas bu. Nous sommes encore plus tristes de ne pas avoir pu avaler ce thé.
Nous allons déjeuner au Pleasant Island Restaurant qui appartient à Moses et sa sœur Wawa. C’est un havre de paix et de fraîcheur au milieu du lac. Nous passons là les heures les plus chaudes de la journée et retournons ensuite à notre hôtel.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen