Freitag, 2. September 2011

03-07 Februar 2011 Mandalay

03.02.2011

Bevor wir zum Flughafen fahren, haben wir noch Zeit das National Museum zu besichtigen.

Zuerst bezahlt man den Eintritt, unterschreibt eine Anmeldeliste und hinterlässt den Pass als Pfand (so ist es in allen burmesischen Museen!)

Auf 4 Stockwerke kann man geschichtliche, kulturelle und künstlerische Informationen über das Land bekommen und unzählige Objekte bewundern: sehr frühe archaische Buddha Figuren, Teakholz Schnitzereien, glitzernde bestickte Königsgewänder, in Gold und Silber ziselierte Gegenstände, Vasen und vor allem den Thronsaal.

In einem mit Brokat drapierten Raum steht der Thron, wie ein Portal mit einer Treppe ganz aus Teakholz und Gold füllt er fast den großen Saal.

Es wird Zeit abzureisen. Wir vereinbaren mit der Hotelbesitzerin, dass wir noch zwei Mal zwischendurch bei ihr übernachten werden und fahren zum Flughafen.

Der Flug nach Mandalay ist kurz. Auch hier ist inzwischen ein neuer Flughafen gebaut worden, 50km außerhalb der Stadt, mitten in der Pampas. Wir teilen uns mit drei anderen Rucksacktouristen (wieder Franzosen) einen Kleinbus in die Stadt. Wir hatten noch von Rangoon aus ein Zimmer reserviert. Das Hotel liegt zentral und ist sehr ordentlich, fast luxuriös. Gegenüber ist ein großes einheimisches Restaurant, wo wir vorzüglich speisen und natürlich unser liebes Myanmar Beer bekommen.


Avant de partir nous avons encore le temps de visiter le musée national. D’abord il faut payer l’entrée et ensuite se faire inscrire sur un registre et donner son passeport (c’est comme ça dans tous les musées birmans!) Ce sont quatre étages pleins d’informations sur l’histoire, l’art, la religion et la culture du pays. Il y a de très anciennes représentations de Bouddha sous forme de figures archaȉques, des sculptures en teak, des vêtements royaux brodés d’or, des objets d’or et d’argent délicatement ciselés, des vases et bien sûr, la grande salle du trône.

Cette reconstitution est comme un immense portail fait entièrement de teak sculpté et d’or, avec un escalier, qui occupe presque toute une salle dont les murs sont recouverts de brocart.

Finalement nous devons partir. Nous informons notre hotelière que nous reviendrons deux fois à l’hôtel et retenons les dates.

Le vol est très court et nous arrivons au nouvel aéroport de Mandalay, construit à 50 km de la ville en rase campagne. Nous nous partageons un taxi-bus avec trois jeunes backpackers français.

Notre hôtel, réservé de Rangoon, est très convenable, presque luxueux et est très bien situé dans le centre.

Nous allons dîner en face, dans un bon restaurant local, où bien sûr nous prenons notre chère Myanmar Beer.

04.02.2011

Wir nehmen das Frühstück im Restaurant im 7. Stockwerk, mit Blick auf die ganze Stadt.

Mandalay selbst ist nicht schön. Es ist eine große, staubige Stadt, wo die Straßen keine Namen sondern Nummern tragen. Tagsüber ist es sehr heiß und nachts sehr dunkel, was die Spaziergänge zu Abenteuern macht. Nicht weil man Angst haben müsste überfallen zu werden, sondern wegen des schlechten Zustandes der Bürgersteige.

Als wir aus dem Hotel gehen, werden wir sofort von einem Tuktuk Fahrer angesprochen, ob wir die Stadt besichtigen wollen. Wir werden uns sehr schnell einig und handeln einen für beide Seiten angemessenen Preis für den Tag aus.





Wir haben eine wirklich schöne Stadtrundfahrt gemacht. Zuerst haben wir das Kloster Shwe In Bin Kyaung, 1895 von chinesischen Kaufleuten ganz aus Teakholz gebaut, besichtigt.







Nous prenons le petit-déj au septième étage avec vue sur la ville. Mandalay n’est pas belle. C’est une grande ville poussiéreuse, les rues n’ont pas de noms mais des numéros. Dans la journée il fait chaud, la nuit il fait noir, ce qui tranforme les promenades nocturnes en aventures. Non, il ne faut pas craindre de se faire agresser, mais de se casser le nez au cause des trottoirs défoncés.

En sortant de l’hôtel nous nous faisons tout de suite repérer par un chauffeur de tuktuk qui nous offre ses services. Nous marchandons un moment et finalement convenons d’un prix raisonnable pour tous pour la journée.

Et nous passons vraiment une très belle journée à visiter la ville. Nous commençons par le monastère Shwe In Bin Kyaung, construit tout en teak en 1895 par des marchands de jade chinois.

Dann, auf dem Weg zur Mahamuni Pagode, mussten wir warten, bis ein Zug von Novizen vorbei gegangen war. Angeführt von einem Elefanten sitzen die Buben und die jungen Männer, die für eine kurze Zeit oder länger ins Kloster gehen, auf kleinen Pferden oder laufen, als Mädchen verkleidet, um die bösen Geister zu täuschen.



Vor der Mahamuni Pagode ist die Straße der Steinmetze. Überall hört man das rythmische Klopfen der Hämmer und es liegt ein feiner weißer Staub über den Häusern und Bäumen.

Es ist ein harter Job und wir sehen auch Kinder, die dort arbeiten.




In der Mahamuni Pagode ist viel los. Es ist einer der berühmtesten buddhistischen Orte in Myanmar. Die sehr alte Buddha Statue kommt aus Mrauk U (wo wir auch hinmöchten) und wird besonders verehrt.




Nur die Männer dürfen sie berühren und Blattgold auf sie kleben. Nur das Gesicht sieht noch glatt aus. Der Rest des Körpers ist mit einer dicken Schicht Blattgoldes bis zur Unförmigkeit beklebt worden. Diese Schicht soll 15cm dick sein, bei der Brust sogar 20 und das bei einer Höhe von 4 Metern! Jeden Tag um 4 Uhr werden das Gesicht des Buddha’s von Mönchen gewaschen und seine Zähne geputzt.


En route vers la pagode Mahamuni, nous cédons le passage à un cortège de moines novices qui se prépare à aller pour quelques temps ou pour toujours dans un monastère. Avec un éléphant en tête, ils défilent assis sur des petits chevaux ou à pied, tous habillés en femmes, pour tromper les mauvais esprits.

Devant la Pagode Mahamuni se trouve la rue des tailleurs de pierre. On entend partout le rythme des coups de marteau sur le marbre blanc. Une poussière blanche recouvre les maisons et les arbres.

C’est un travail très pénible et malsain et hélas nous voyons aussi des enfants travailler là.

Il y a toujours beaucoup de monde à l’intérieur de la pagode. C’est un des lieux de culte les plus célèbre du pays. La très ancienne statue de Buddha qu’on y vénère, vient de Mrauk U (où nous voulons aller aussi). Seuls les hommes ont le droit de l’approcher et d’y coler des feuilles d’or fin. Il n’y a plus que le visage qui soit encore lisse, car les couches d’or ont donné au corps un aspect informe. Il paraît que cette couche est épaisse de 15 cm et même de 20 cm sur la poitrine, pour une hauteur de 4m !

Tous les jours à 4 heures du matin des moines viennent laver le visage du Buddha et lui laver les dents.


In Mandalay gibt es viele Werkstätten, wo Blattgold geklopft wird. Die sind so fein, dass sie fast nichts wiegen (0,00127mm dick). Wir besuchen eine Werkstatt auf dem Weg zum „Glaspalast“.

Es ist natürlich nur eine Rekonstruktion, und eine häßliche noch dazu, von dem legendären Glaspalast, der 1945 völlig abbrannte. Dennoch vermittelt diese billige Kopie einen Eindruck von der Größe und vom ursprüglichen Prunk der königlichen Residenz. Heute ist das Areal eine Militärzone mit einer Kaserne. So müssen wir noch eine Kontrolle über uns ergehen lassen und unsere Pässe am Eingang hinterlassen. König Mindon hat den Palast in der Mitte des 19. Jhd. bauen lassen und um die Götter freundlich zu stimmen hat er unter jedem Wachturm 3 Menschen lebendig begraben lassen. Es gibt 33 Türme. Die Götter haben sich sicher gefreut! Trotzdem haben nur zwei Könige im Palast gewohnt. Der zweite, Thibaw, war auch nicht zimperlich und hat seine ganze Familie (72 Personen) ermorden lassen, um allein zu herrschen, bevor er von den Engländern nach Indien ins Exil geschickt wurde. (kann man im Buch von Amitav Ghosh „der Glaspalast“ nachlesen)


À Mandalay il y a beaucoup d’ateliers où l'on fabrique des feuilles d’or. Elles sont tellement fines, qu’elles ne pèsent presque rien (0,00127mm d’épaisseur). Nous visitons un de ces ateliers avant d’aller au Palais des miroirs. C’est une reconstruction, et en plus très moche, du palais qui brûla complètement en 1945. Mais cette copie donne une impression de la taille et du faste du palais original. Aujourd’hui c’est une zône militaire avec une caserne. Nous devons donc nous soumettre à un contrôle avant d’entrer et laisser nos passeports. C’est le roi Mindon qui a fait construire ce palais au milieu du 19ème siècle et pour faire plaisir aux dieux, il a fait enterrer vivants 3 hommes sous chaque tour de garde. Il y en a 33. Les dieux ont dû être contents ! Pourtant seulement deux rois se sont succédés dans ce palais. Son successeur, le roi Thibaw, n’était pas regardant non plus et a fait assassiner toute sa famille (72 Personnes) pour pouvoir règner seul, avant que les anglais ne l’envoient en Inde en exil (à lire dans le livre d’Amitav Ghosh « le palais des miroirs »)





Nach dem Palast besuchen wir das Shwenandaw Kloster, das schönste von allen! Es ist einer der letzten im Originalzustand, da die meisten Teakholz Klöster irgendwann abgebrannt sind.






In unmittelbarer Nähe sind viele Pagoden (Kuthodaw Pagode –das größte Buch der Welt-, Atumashi Pagode, Sandamuni Pagode, Kyiauktawgyi Pagode).








Unsere Füße sind ganz schwarz von Schmutz, da man die Pagoden nur barfuß betreten darf. Wir sind müde und fahren zurück zum Hotel, um unsere Füße zu waschen und hochzulegen.Wir sind das viele barfuß gehen noch nicht gewohnt.

Wir vereinbaren mit unserem Tuktuk Fahrer, dass er uns morgen früh wieder abholt.



Après le palais, nous visitons le plus beau de tous les monastères, le Shwenandaw Kyaung. C'est un des rares monastères en teak qui n'ait pas brûlé. Tout près du monastère il y a une grande concentration de pagodes (Pagode Kuthodaw – le plus grand livre du monde- , pagode Atumashi, Pagode Sandamuni, pagode kyiauktawgyi). Nos pieds sont noirs de crasse car on doit retirer ses chaussures avant d’entrer dans les pagodes.

Nous sommes fatiguées et rentrons à l’hôtel nous laver les pieds.

Nous convenons avec notre chauffeur, qu’il reviendra nous chercher demain matin.

05.02.2011

Um 8 Uhr ist er da vor dem Hotel und fährt uns zum Jetty Hafen. Wir fahren mit dem Boot nach Mingun. Auf dem Irrawadi ist es angenehm kühl. Wir fahren Stromaufwärts. Die Strömung ist ziemlich stark und die Landschaft zieht langsam vorbei. Auf den Sandbänken, die beim nächsten Monsun wieder verschwinden werden, sind provisorische Dörfer mit kleinen Gemüsegärten entstanden. In Mingun werden wir sofort von Händlern und Ochsenwagenfahrern belagert. Wir gehen aber lieber zu Fuß. Mingun hat sich sehr verändert seit meinem letzten Besuch. Es wimmelt von Touristen und die Straße zum Tempel ist eine einzige Einkaufspassage geworden. Endlich stehen wir dann vor dem „teuersten Steinhaufen der Welt“. Auch hier, keine Ruhe mehr sondern Geschäfte!...Das nimmt sehr viel von der Ausstrahlung des Gebäudes. Und dazu wurde ein Stahlgeländer fast so dick wie ein Ofenrohr entlang der Stufen zur ersten Platform der Pyramide gebaut, was definitiv das Bild zerstört. Aber die Schuhe muss man nach wie vor unten lassen und sich barfuß durch Steine und Dornen hinaufkämpfen. Zwei junge Burmesen helfen uns über die schwierigsten Kletterpassagen, und zeigen uns den besten Weg hinauf.

Der Blick oben über die große Ebene, durch die der Irrawadi fließt, bis zu den goldenen Dächern der Pagoden in den Hügeln von Sagain ist einmalig schön.

Wir gehen noch zur Hsinbyume Pagode, die so weiß ist wie eine dekorierte Sahnetorte.


Il est là à 8 h pour nous conduire au port. Nous prenons le bateau pour Mingun. Il fait agréablement frais le matin sur le fleuve. Nous allons vers le nord à contre courant et le paysage défile lentement sous nos yeux. Sur les bancs de sable, qui disparaîtront à la prochaine mousson, des villages provisoires ont été construits avec des jardins. Aussitôt arrivées à Mingun nous sommes assaillies par des marchands et des conducteurs de chars à bœufs. Nous prenons la fuite et allons à pied jusqu’au site. Mingun a beaucoup changé depuis ma dernière visite, d’abord il y a beaucoup plus de touristes et la rue qui conduit à la pagode est bordée de boutiques de souvenirs. Finalement nous nous retrouvons face à face avec le »tas de cailloux le plus cher du monde ». Ici aussi du changement, des boutiques, ce qui nuit vraiment à la majesté du monument. En plus on a construit une rambarde presque aussi grosse qu’un tuyau de poêle le long de l’escalier qui mène à la première plateforme. Mais il faut toujours escalader la pagode sans chaussures et ne pas avoir peur de s’écorcher les pieds dans les pierres et les épines. Deux jeunes birmans nous aident à trouver le chemin le moins dangereux et à escalader les passages critiques. La vue en haut est impressionnante avec l’Irrawadi qui méandre dans la grande plaine et au sud les toits dorés des pagodes dans les collines de Sagain.

Nous allons encore à la pagode Hsinbuyme qui est aussi blanche qu’un gâteau décoré à la crème chantilly.


Zurück im Hotel, Füße waschen ! Wir lassen die Mittagshitze vergehen und am späten Nachmittag steht unser Tuktuk wieder da und bringt uns zum Mandalay Hill.

Wir besteigen den Hügel. Es dauert eine gute halbe Stunde bis wir oben sind. Man kommt durch viele kleine Tempel auf den Weg hinauf und an schöne Buddha Statuen vorbei.

Und wir kommen gerade rechtzeitig für den Sonnenuntergang oben an, ein herrlicher Anblick. Es wird dann sehr schnell dunkel.

Wir fahren zum Hotel zurück und...waschen uns die Füße.

De retour à l’hôtel, nous nous lavons les pieds! Nous attendons que la grande chaleur soit passée et en fin d’après-midi notre tuktuk nous conduit à la colline de Mandalay, que nous escaladons en une demie heure. En chemin nous passons par de nombreux petits temples avec de très belles statues de bouddha. Nous arrivons juste à temps pour voir le soleil se coucher sur la grande plaine. La nuit tombe rapidement et nous redescendons.

De retour à l’hôtel… nous nous lavons les pieds!

06.02.2011

Der Freund von unserem Tuktukfahrer, der alles immer organisieren kann und Fahrzeuge vermittelt, hat ein Taxi gefunden, der uns heute zu einem vernünftigen Preis (nach kurzem Verhandeln natürlich) nach Sagain, Amarapura und Inwa bringen wird. Er ist sein Cousin, heißt Jo Jo und spricht auch Französisch. Er hat ein sehr altes schwarzes Auto, das er liebevoll dauernd poliert. Die Rücksitze sind mit weißer Spitze bedeckt. Jo Jo ist uns auf Anhieb sympathisch. Er ist sehr fein und intelligent und stellt sich auf unsere Wünsche ein. Keine Ladentour.

Er bringt uns als erstes zu einem kleinen Kloster mit einer kunterbunten Pagode, Kyaw Aung San Tha, in der dutzende von bemalten Buddhas in Reih und Glied stehen.

Es ist sehr still hier, ein alter Mönch sitzt im Garten und begrüßt uns freundlich, ein paar Hunde schlafen in einem Sonnenflecken und zwei Katzen spielen mit den Schmetterlingen.


L’ami de notre chauffeur de tuktuk, qui organise toujours tout et a des connections partout, nous trouve un taxi pour la journée à un prix raisonnable (après petit marchandage) pour aller à Sagain, Amarapura et Inwa. C’est son cousin, il s’appelle Jo Jo et parle même pas mal du tout français. Il a une vieille voiture noire qu’il astique tout le temps et les sièges arrières sont recouverts de dentelle blanche. Nous trouvons Jo Jo tout de suite très sympathique. Il est très sensible et intelligent et comprend très vite ce que nous aimerions voir et surtout les endroits où nous ne voulons pas aller : les magasins pour touristes.

Il nous conduit à un petit monastère avec sa pagode très colorée, Kyaw Aung San Tha. À l’intérieur des douzaines de Bouddhas peints se tiennent en rang d’oignons. C’est très calme, un vieux moine est assis dans le jardin et nous salue aimablement, des chiens dorment dans une flaque de soleil et des chats jouent avec les papillons.


In Mandalay ist auch eins der größten Klöster des Landes, Mahaganghayon Kyaung. Jeden Morgen um 10 :15 Uhr, nehmen die Mönche in der großen Speisehalle des Klosters ihre Mahlzeit zu sich. Dann dürfen Sie nichts mehr essen. In dem Kloster leben ca. 1500 Mönche und sie gehen alle zusammen in einer langen Schlange zum Speisesaal. Das ist bekannt und viele Touristen sind da, um das zu erleben.


Le monastère Mahaganghayon Kyaung est un des plus grands du pays. Tous les jours à 10h15 les 1500 moines se rendent au réfectoire pour prendre leur dernier repas de la journée. Il y a beaucoup de touristes qui sont là pour voir la file interminable des moines portant leurs bols.



Danach verlassen wir Amarapura, ehemalige Hauptstadt, und fahren wir über die brandneue Brücke nach Sagain. Sie wurde vor ein paar Wochen eröffnet und lässt die alte, von den Engländern gebaute Brücke ziemlich blaß aussehen. Dort darf noch der Zug über den Irrawady fahren.

In den Hügeln von Sagain, das spirituelle Zentrum des Landes, gibt es hunderte von Pagoden und Klöster. Die goldenen Dächer leuchten im Grün der Wälder. Jo Jo zeigt uns einige sehr schöne Pagoden und Tempeln .







Nous quittons Amarapura, ancienne capitale, et prenons la route de Sagain par le nouveau pont inauguré il y a quelques semaines seulement. Le vieux pont, construit par les anglais, a l’air un peu miteux à côté, mais le train y passe toujours. Dans les collines de Sagain, le centre spirituel du pays, se trouvent plusieurs centaines de pagodes et de monastères. Les toits dorés scintillent sur le vert des forêts. Jo Jo nous montre de très belles pagodes et quelques monastères.


Wir fahren zur Anlegestelle der Boote nach Inwa, eine Insel mitten im Fluss, die auch mal Hauptstadt war. Dort nehmen wir eine Kutsche und besichtigen die Insel.

Die Landschaft ist wunderschön, grün, die Vegetation üppig, die Reisfelder mit den jungen Trieben leuchten unwirklich in der Sonne.

Wir halten an sehr alte Backstein Pagoden im Stil der Bagan Bauwerke und besuchen noch das sehr


gut erhaltene Kloster Bagaya Kyaung, gebaut auf 267 Teakholz Säulen.In der Nachmittagssonne leuchtet das Holz rötlich .







Es wird dann Zeit zurück zum Boot zu fahren. Wir erwischen es noch und finden Jo Jo schlafend in seinem Auto.





Nous allons à l’embarcadère des barques pour Inwa, une île au milieu du fleuve, qui, elle aussi, est une ancienne capitale. Nous prenons une calèche, le moyen de transport de l’île, pour la visiter. Ici tout est fertile, les champs de jeune riz sont d’un vert presque irréel. Nous visitons en chemein de très vielles pagode en brique, dans le style de celles de Bagan. Le monastère Bagaya Kyaung, porté par 267 piliers de teak, est de toute beauté et nous plaît énormément. Il est temps de retourner pour prendre le bateau. Nous retrouvons Jo Jo, endormi dans son taxi.



Wir fahren zurück nach Amarapura zur U Pein Brücke, der längsten Teakholz Brücke der Welt (gebaut 1849 und 1,2km lang) und genießen die Sonnenuntergangsstimmung bei einem Myanmar Beer (was sonst?). Es ist Nacht, als wir zum Hotel zurückkommen. Morgen reisen wir ab.

Nous retournons à Amarapura et traversons à pied le pont de U Bein, le plus long pont en teak du monde ( construit en 1849, long de 1,2km) et admirons le coucher de soleil avec une Myanmar Beer (quoi d’autre ?). Il fait nuit noire quand nous rentrons à l’hôtel. Demain nous quittons Mandalay.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen